Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie – Supervision (STEP-SV)
Fragebogen zur Selbsteinschätzung mit 12 Items
Geeignet für Erwachsene
Deutschsprachiger Fragebogen
Lizenzkosten: € 0,00 pro Abnahme
Fragebogen zur Selbsteinschätzung mit 12 Items
Geeignet für Erwachsene
Deutschsprachiger Fragebogen
Lizenzkosten: € 0,00 pro Abnahme
Der Fragebogen ist geeignet für Erwachsene.
Der STEP-SV kann im Rahmen der Supervision von Psychotherapie eingesetzt werden, um einzelne Supervisionssitzungen aus der Perspektive des Supervisors bzw. des supervidierten Therapeuten beurteilen zu lassen und damit Aspekte der Prozessqualität von Supervision abzubilden. Er soll längerfristig einen Beitrag zur systematischen Qualitätssicherung von Supervision in der Psychotherapie leisten.
Bei dem STEP-SV handelt es sich um einen Fragebogen mit 12 Items, die sich auf das Erleben einer einzelnen Supervisionssitzung beziehen. Die Items sind auf einer siebenstufigen Ratingskala („stimmt überhaupt nicht“ bis „stimmt ganz genau“) zu beantworten. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor: Die Version STEP-SV SR dient der Beurteilung der Sitzung durch den Supervisor bzw. die Supervisorin, die Version STEP-SV TH der Einschätzung durch den Therapeuten bzw. die Therapeutin. Der STEP-SV erfasst die drei Subskalen Klärung, Problemlösen und Beziehung.
Bei dem STEP-SV handelt es sich um ein sehr ökonomisches Instrument zur Bewertung von Supervisionsprozessen, das aus einem bewährten Untersuchungsverfahren zur Evaluation von Einzelpsychotherapien abgeleitet wurde und sich auf ein anerkanntes theoretisches Modell der Wirkmechanismen von Psychotherapie stützt. Die psychometrischen Kenndaten sind vor allem in Anbetracht der Kürze der Skalen als befriedigend zu werten. Ein weiterer Vorteil des Instruments liegt darin, dass die Beurteilungen durch Therapeuten und Supervisoren auf den gleichen Items erfolgen, so dass Wahrnehmungen des Supervisionsprozesses aus unterschiedlichen Perspektiven einander gegenüber gestellt werden können.
Offene Fragen, die in weiteren Studien zu klären sind, betreffen beispielsweise die Ursachen für die geringe Übereinstimmung zwischen Therapeuten- und Supervisorenurteilen sowie die Eignung des Verfahrens zur validen Beurteilung von Supervisionsprozessen in unterschiedlichen Therapieformen (z.B. kognitiv-behaviorale vs. multimodale Verhaltenstherapie), zur Supervision von erfahrenen Therapeuten vs. Ausbildungskandidaten oder zur Korrespondenz zwischen subjektiven Prozessbeurteilungen und objektiven Sitzungsbewertungen durch Außenstehende. Ferner wird eine Erweiterung der Validitätsbefunde angestrebt, z.B. um Korrelationen mit weiteren Verfahren zur Beurteilung von Supervisionsprozessen.
Die interne Konsistenz der Gesamtskala (Cronbachs Alpha) betrug Alpha = .86 (STEP-SV TH) bzw. Alpha = .83 (STEP-SV SR). Für die Subskalen ergaben sich Werte von Alpha = .77 bzw. Alpha = .80 (Klärung), Alpha = .73 bzw. Alpha = .66 (Problemlösen) und Alpha = .78 bzw. Alpha = .68 (Beziehung). Diverse Validitätsuntersuchungen ergaben erwartungskonforme Befundsmuster, die als Validitätsbeleg gewertet werden können.
© Zarbock, G., Drews, M., Bodansky, A. & Dahme, B.
Zarbock, G., Drews, M., Bodansky, A. & Dahme, B. (2009). The evaluation of supervision: Construction of brief questionnaires for the supervisor and the supervisee. Psychotherapy Research, 19, 194-204.